Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Fortbildung Canyoning 2023 (Nr.: 2023-0009)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Einsatzkräfte, aber vor allem aktive Strömungsretter

Voraussetzungen
(einzureichen bis 15.09.2023)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Einsatzfähigkeit für Strömungsretter (1000), nicht älter als 1 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Strömungsretter 1 (SR1) (1011) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
Inhalt

Freitag:

  • Anreise und Organisatorisches
  • gemeinsames Abendessen

Samstag:

  • Frühstück
  • Canyoning-Tour
  • Mittagessen (Lunch-Paket)
  • (ggf. weitere Canyoning-Tour (je nach Länge der ersten Tour)

Sonntag:

  • Frühstück
  • Canyoning-Tour
  • Mittagessen (Lunch-Paket)
  • (ggf. weitere Canyoning-Tour (je nach Länge der ersten Tour)

Montag:

  • Frühstück
  • Canyoning-Tour
  • Mittagessen (Lunch-Paket)
  • (ggf. weitere Canyoning-Tour (je nach Länge der ersten Tour)

Dienstag:

  • Frühstück
  • ggf. kurze Canyoning-Tour
  • Abreise ab ca. 14.00

 

Ziele
  • Grundlagen zur sicheren Begehung einer Schlucht
  • Einblicke in die Seil- und Sicherungstechnik beim Canyoning

 

Veranstalter
Ortsgruppe Birkenfeld/Nahe e.V.
Verwalter
Dr. Thomas Scherer (Kontakt)
Referent(en)
Dominik Ochmann, Dr. Thomas Scherer, Frank Breitenstein, Ralf Breitenstein
Veranstaltungsort
Raum Garmisch-Partenkirchen, Hauptstr., 82467 Garmisch-Partenkirchen
Termin
29.09. 19:00 Uhr bis 03.10.23 14:00 Uhr - Garmisch-Partenkirchen : 82467 Garmisch-Partenkirchen,

Meldeschluss
19.06.2023 18:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 3
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Ortsgruppe Birkenfeld/Nahe e.V.
  • Ortsgruppe Idar-Oberstein e.V.
Gebühren
  • 250,00 € für Eigenanteil (Für Übernachtung und Verpflegung, die Kosten sind vorläufig und überschläglich ermittelt. Diese können je nach Unterkunft variieren! (Es erfolgt dann entsprechend Rücksprache))
Mitzubringen sind

- Neoprenanzug

- festes Schuhwerk, ein paar alte Turnschuhe mit griffiger Sohle die nass werden können

- Ausreichend Schutz gegen Kälte im Wasser durch bspw. Neoprensocken, Unterzieher, Handschuhe etc.

- genaue Ausrüstungsliste wird den Teilnehmer vorher zukommen gelassen

- Allgemeine Utensilien für Übernachtung und Freizeit

 

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Die Anreise wird mit Privat-PKWs gemeinschaftlich organisiert. Ggf. können hierfür weitere Kosten anfallen.

Bei Unterkunft in einem Ferienhaus sind alle anfallenden Arbeiten (Verpflegung usw.) gemeinschaftlich zu organsieren und zu erledigen

Zimmerbelegungswünsche können aufgrund von Zimmer- und Bettenaufteilungen ggf. nur begrenzt berücksichtigt werden.

Fragen zu Ausrüstung sind frühzeitig mit dem Lehrgangsteam abzustimmen, um ggf. Leihausrüstung organisieren zu können.

Bei schlechtem Wetter ist es möglich, dass einzelne oder mehrere Canyoning-Touren ausfallen müssen.

Den Anweisungen des Orga- und Fortbildungsteams ist Folge zu leisten.

 

Folgende körperliche Anforderungen werden für die Teilnahme an den Canyoningtouren vorausgesetzt:

- ausreichende Kondition für den Zustieg auf Waldwegen und Wandersteigen mit für Bergregionen typischer Steigung. Durchschnittliche Zustiegszeit ca. 30 - 60 Minuten.

- Trittsichere Fortbewegung in felsigem und rutschigem Gelände

- Sicheres und schwindelfreies Abseilen

- Sicheres Springen von 5 Meter Höhe

- Sicheres Schwimmen im Wildwasser

 

Dokumente

Zur Warteliste für Anfängerschwimmkurse

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.